Soziales
Bedeutung des Faches
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der Versorgung und Betreuung von Menschen. Im Zentrum stehen die Bereiche Haushalten, Ernähren und soziales Handeln.
Aufgaben und Ziele
- Planen und Beschaffen
- Gesunderhalten und Ernähren
- Lebensmittel auswählen und verarbeiten
- Nutzen technischer Hilfen
- Wahrnehmen aktueller Trends
- Pflege und Esskultur
- Einsatz des Computers zur Informationsbeschaffung und –verarbeitung
- Soziales Handeln in Betreuung und Teamarbeit
Außerdem sind im Fach Soziales folgende Zielstellungen wichtig:
Berufsorientierung – Betriebserkundungen und Praktika in fachadäquaten Bereichen wodurch die Schülerinnen und Schüler einen exemplarischen Einblick in die Berufswelt und Perspektiven in hauswirtschaftlichen und sozialen Berufen gewinnen.
Spezifische Berufe:
aus dem lebensmittelverarbeitenden Bereich
(Koch/in, Bäcker, Konditor….)
aus dem Gastgewerbe
(Fachkraft, hauswirtschaftliche(r) Assistent/in)
aus dem Gesundheitsbereich
(Krankenpflegehelfer/in, Arzthelfer/in
aus dem sozialen Bereich
(Altenpfleger/in, Sozialhelfer/in)
geforderte Fähigkeiten im Fach Soziales:
- Zuverlässigkeit
- Sorgfalt
- Toleranz
- Ausdauer
- Einfühlungsvermögen
- …